Scheunenhaus Hausbau-Reportage Nr. 2
Scheunenhaus Hausbau-Reportage Nr. 2

Das Scheunenhaus wächst
Die Rohbauarbeiten sind in der Dachspitze angekommen
Das Scheunenhaus nimmt Gestalt an.
Heute berichten wir Ihnen über die Arbeitsschritte von der Baulücke bis zur Giebelwand. Wie bereits im letzten Bericht erwähnt, können wir wegen brandschutztechnischer Auflagen in der Altstadt kein Vollholzhaus bauen. Deshalb haben wir uns für eine Fertigung des Scheunenhauses inZiegelsteinen entschieden.
Am 17. Februar begann die Firma Wolz-Bau mit den
Vorbereitungen für den Hausbau: die Grundleitungen wurden
verlegt und der Untergrund entsprechend bearbeitet.
Als nächstes erfolgte die Bewehrung der Bodenplatte: Da Beton
nur gering widerstandsfähig ist gegen Zug- und Druckkräfte, wird
Stahl zur Aufnahme der entstehenden Kräfte eingelegt. Dieser
wird nach einem detaillierten Bewehrungsplan verlegt.
Fünf Tage später konnte schon die Betonplatte gegossen
werden.
Und nun konnte es mit den eigentlichen Maurerarbeiten los-
gehen: die erste Ziegelstein-Reihe der Außenmauern wurde
gesetzt.
Der Ziegel ist übrigens das älteste vorgefertigte
Bauelement und wurde bereits in der Jungsteinzeit neben Holz
und unbearbeiteten Bruchsteinen als Baumaterial verwendet.
Er wird aus tonhaltigem Lehm geformt und in
Öfen gebrannt.
Schon am 03. März ist das Erdgeschoss erkennbar. Der Bau-
körper ist genau in die Fassadenlücke eingepasst.
Das Erdgeschoss ist gemauert, die Vorbereitungen für die
Zwischendecke und den Balkon sind abgeschlossen. Jetzt
kann das Betonauto ein zweites Mal kommen.
Das Wetter spielt mit und Dank der fleißigen Maurer wurde
bereits am 10. März die Zwischendecke betoniert. Hier ein Blick
vom Almosenturm auf die Baumaßnahmen.
Auch die Treppe zwischen EG und OG wurde vor Ort einge-
schalt und betoniert. Somit ist - im Gegensatz zu vorgefertigten
Betontreppen-Elementen - die absolute Passgenauigkeit
garantiert.
Damit die Handwerker bei ihrer Arbeit auch abgesichert sind,
wurde das Gerüst gestellt, bevor es mit dem Mauern des
Obergeschosses losging.
Und heute (20. März) steht nun fast schon das gesamte
Häusschen von der Bodenplatte bis zur Dachspitze fertig da.
Jetzt fehlen nur noch die Zwischenwände im Obergeschoss,
dann kann nächste Woche schon der Zimmerer den
Dachstuhl aufbauen.
Wir danken Günther Wolz und seinem Team ganz herzlich für
die tolle Arbeit !