16.01.2025

Besser schlafen mit dem richtigen Kopfkissen

So finden Sie das Kopfkissen, das zu Ihren Bedürfnissen passt

Besser schlafen durch die richtige Auswahl der Kopfkissens - passend zu Ihrer Schlafposition

Sie wachen morgens gerädert auf, obwohl Sie lange genug geschlafen haben? Dann überprüfen Sie doch mal Ihr Kopfkissen. Passt es zu Ihrer bevorzugten Schlafposition? Hat es noch ausreichend Stützwirkung? Die lässt im Laufe der Zeit nach. Das kann zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich führen. 

Erfahren Sie hier, worauf Sie achten müssen …


Erholsamer Schlaf mit dem passenden Kopfkissen

Wenn Sie abends Ihren Kopf auf ein weiches Kissen sinken lassen, fühlt sich das erst einmal sehr angenehm an. Doch ist das auch dauerhaft gut für Ihren Schlaf? Wer morgens mit Nacken- oder Rückenschmerzen aufwacht, kommt oft gar nicht auf die Idee, dass das am Kopfkissen liegen kann. Durch die falsche Lagerung des Kopfes und der Halswirbelsäule können sich Bandscheiben und Muskulatur nicht mehr richtig regenerieren – und das spüren Sie nach einiger Zeit. Das richtige Kopfkissen stützt dagegen Ihren Kopf und Nacken und entlastet so die Wirbelsäule. 

Für die Auswahl des richtigen Kopfkissens sind verschieden Faktoren wichtig:

  • Bevorzugte Schlafposition
  • Beschaffenheit der Matratze und Unterfederung 
  • Persönliche Vorlieben: eher weich und flexibel oder fester mit mehr Stützwirkung
  • Natürliche Materialien mit gutem Feuchtetransport
  • Lebensdauer des Kopfkissens

Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie das richtige Kopfkissen für Ihre individuellen Schlafbedürfnisse finden und welche Eigenschaften noch wichtig sind.

Da ist etwas durcheinander geraten. Das ist definitiv die falsche Position für das Kopfkissen

In dieser Position kann selbst das beste Kopfkissen seine stabilisierende Wirkung nicht entfalten


Welches Kopfkissen für welche Schlafposition?

Obwohl wir uns im Schlaf bewegen, haben die meisten eine bevorzugte Schlafposition. Etwa 60% schlafen am liebsten auf der Seite, ein knappes Drittel auf dem Rücken und die restlichen 10% auf dem Bauch. Das ideale Kopfkissen hängt von der Lage ab – aber auch, wie fest oder weich die Unterlage ist. Bei weichen Matratzen sinkt der Körper stärker ein. Hier reicht oft ein dünneres Kopfkissen.

Kopfkissen für Seitenschläfer

Für Seitenschläfer eignet sich ein festeres Kissen, das dick genug ist, um den Abstand zwischen Kopf und Schulter auszufüllen. Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Daher sollte die Höhe des Kissens individuell ausgewählt werden. Idealerweise bildet dann die Wirbelsäule vom Hals bis zum Becken eine gerade Linie.

Das Kopfkissen für Seitenschläfer füllt die Lücke zwischen Hals und Schulter und sorgt für eine waagerechte Lage der Wirbelsäule

Kopfkissen für Rückenschläfer

Wer auf dem Rücken schläft, benötigt ein mittelhohes, weicheres Kissen, das den Nacken unterstützt und den Kopf in einer neutralen Position auf einer Ebene mit der Wirbelsäule hält. Ein zu dickes Kissen beugt den Nacken zu stark nach vorne. Das kann zur Nackenschmerzen führen.

Für Rückenschläfer ist ein weicherers, mittelhohes Kissen ideal

Bauchschläfer brauchen kein oder nur ein dünnes, weiches Kissen

Menschen, die auf dem Bauch schlafen, verwenden am besten gar kein Kissen oder nur eine dünne Kopfunterlage. Bei der Bauchlage wird der Kopf auf eine Seite gedreht und die Nackenmuskulatur überstreckt. Ein weiches und niedriges Kissen sorgt dafür, dass der Nacken nicht noch weiter überstreckt wird.

Bauschläfer benötigen ein dünnes und weicheres Kissen


Form- oder Füllkissen – was ist der Unterschied?

Die Wahl zwischen Form- oder Füllkissen hängt von persönlichen Vorlieben ab. Füllkissen sind in der Regel sehr anpassungsfähig und bieten eine gute Unterstützung, da sie sich nach der Kopfform richten. Formkissen haben eine feste Form und können gezielt bei bestimmten Problemen wie Nackenverspannungen helfen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile und sind auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten.


Füllkissen für individuellen Schlafkomfort

Bei Füllkissen kann die Füllmenge und damit die Kissenhöhe individuell angepasst werden. Das ist hilfreich, wenn Sie noch nicht genau wissen, welche Höhe für Sie am besten geeignet ist. Dann können Sie einfach etwas mehr Füllmaterial entnehmen oder hinzugeben. Die meisten Füllkissen sind sehr gut gefüllt. Es kann also sein, dass Sie relativ viel Material entnehmen müssen, bis Sie Ihre ideale Schlafposition gefunden haben.

Bei dormiente gibt es sogar Kissen mit zwei unterschiedlichen Füllmaterialien (z. B. Latexflocken und Zirbenholzspäne). Damit können Sie die Festigkeit des Kissens auf Ihren persönlichen Bedarf abstimmen, in dem Sie beispielsweise mehr Latexflocken für mehr Flexibilität einfüllen.

Füllkissen mit Naturlatexflocken für individuell anpassbaren Schlafkomfort

Formkissen für eine stabile Unterstützung

Formkissen sind aus einem Stück gefertigt und deutlich stabiler. Sie behalten ihre Form bei, um eine gleichbleibende Unterstützung sicherzustellen. Diese Kissen sind besonders für Menschen geeignet, die mehr Stabilität für den Nacken benötigen. Die speziellen Formen dieser Kissen unterstützen die natürliche Krümmung des Nackens und halten die Wirbelsäule in ihrer S-Form.

Formkissen aus Naturlatex für mehr Stabilität im Nacken

Kopfkissen aus Naturmaterialien sind langlebig und fühlen sich gut an

Der eine mag es weich und flauschig. Der andere lieber etwas stabiler. Daher gibt es verwirrend viele Kopfkissen-Füllungen. Sie unterscheiden sich nicht nur im Liegegefühl, sondern auch in Bezug auf die Feuchtigkeitsregulation. Das ist vor allem für Menschen wichtig, die leicht schwitzen. Bezüge aus Baumwolle, Hanf und Schafwolle können entstehende Feuchtigkeit schnell aufnehmen und vom Körper wegleiten. Sie fühlen sich gut an, laden sich nicht statisch auf und dünsten keine chemischen Substanzen aus. Daher sind sie sehr beliebt.

Auch bei den Füllungen gibt es natürliche Varianten rein pflanzlichen Ursprungs. Bewährt hat sich Naturlatex. Das Material ist formstabil, punktelastisch und sehr langlebig. Kissen mit diesem Füllmaterial halten deutlich länger als einfache Schaumstofffüllungen. Es gibt auch Kombinationen mit Zirbenholz – für alle, die die entspannende Wirkung des Zirbenöls nutzen möchten.

Kopfkissen aus Naturnaterialien sorgen für erholsamen Schlaf

Wie lange hält ein Kopfkissen?

Wenn Sie mit Nackenschmerzen aufwachen oder keine bequeme Schlafposition finden, ist Ihr Kopfkissen möglicherweise am Ende. Je nach Füllmaterial hält es ca. 2 bis 5 Jahre. Spätestens dann sollte es ersetzt werden. Die Stützkraft lässt durch den Gebrauch und das Waschen nach. Nach einigen Jahren fühlt sich das Kopfkissen nicht mehr wirklich elastisch an. Bei Polyester-Kissen ist das oft schon nach 1-2 Jahre der Fall. Kopfkissen aus Naturlatex sind deutlich langlebiger. Aber auch sie halten nicht ewig und sollten nach ca. 3-5 Jahren ausgetauscht werden – auch aus hygienischen Gründen. So stellen Sie sicher, dass sich Ihr Körper und Ihre Wirbelsäule nachts in der richtigen Schlafposition erholen können.


© 2016, Fischers NeuArt GmbH