Schimmel bekämpfen – ohne chemische Keule
In Innenräumen können Schimmelpilze allergische Reaktionen und Krankheiten auslösen. Auch Husten, Kopfschmerzen oder Reizungen der Schleimhäute sind häufige Symptome. Das kann die Gesundheit dauerhaft belasten.
Darüber hinaus schaden Schimmel und Feuchtigkeit auch dem Gebäude – und sollten auch aus diesem Grund zügig behoben werden. Schimmelprobleme gibt es oft in den sehr dichten Neubauten. In dieser Rubrik betrachten wir die häufigsten Ursachen bei der Sanierung von älteren Gebäuden.
Die moderne Industrie bietet viele Lösungen gegen Schimmel an. Oft werden dabei Chlorverbindungen und andere kritische Substanzen eingesetzt, die der Natur und der Gesundheit der Menschen schaden können. Dabei gibt es altbewährte Methoden, die ganz ohne chemische Stoffe auskommen.
Häufige Ursachen von Schimmelbildung bei Altbauten und Sanierungen:
Feuchtigkeit kondensiert an kalten Außenwänden
Viele Altbauten sind wenig oder gar nicht gedämmt. Dadurch kühlen die Außenwände im Winter auch auf der Innenseite (also in der Wohnung) stark ab. Der Taupunkt liegt etwa bei 12° C. Wird er unterschritten, dann schlägt sich der Wasserdampf in der Raumluft an diesen kalten Stellen in Form von kleinen Wassertröpfchen nieder. Er kondensiert. Wir kennen den Effekt auch beim Spiegel im Bad oder bei beschlagenen Fensterschreiben. Über einen längeren Zeitraum hinweg entsteht an bzw. in der Wand ein feuchtes Klima. In Verbindung mit organischen Substanzen wie Tapeten oder Dispersionsfarben ergeben sich daraus ideale Wachstumsbedingungen für Schimmel.Zu wenig Luftaustausch nach Einbau neuer Fenster
Die alten Fenster waren nicht dicht und sorgten so für einen kontinuierlichen Luftaustausch. Dadurch konnte die feuchte Raumluft nach außen abtransportiert werden. Das funktionierte auch ohne konsequentes Lüften. Allerdings wurde auch viel Heizenergie nach außen abgegeben. Durch die neuen, dichten Fenster bleibt jetzt die Wärme im Raum, aber auch die Feuchtigkeit. Sie schlägt sich an den kältesten Stellen nieder. Häufig sind das die Zimmerecken an den Außenwänden, Fensterlaibungen oder andere Schwachpunkte bei der Dämmung, die oft als Wärmebrücken bezeichnet werden.Aufsteigende Feuchtigkeit
Alte Häuser haben oft feuchte Keller und verfügen meist auch nicht über Feuchtesperren in den Wänden. Die Feuchtigkeit aus dem Boden wird vom Mauerwerk aufgenommen und durch den Kapillareffekt nach oben auch in die Wohnräume transportiert.
Kalkputz und Kalkfarbe sind natürliche Methoden gegen den Schimmel
Um Schimmel dauerhaft zu bekämpfen, muss man ihm die Lebensgrundlage entziehen:
- Die Feuchtigkeit an den Wänden durch Dämmung reduzieren. Dadurch kondensiert weniger Wasser an den Wänden.
- Dem Schimmel die Lebensgrundlage durch Kalkputz oder Kalkfarbe entziehen. Naturkalk ist stark basisch bzw. alkalisch. In diesem Klima können der Schimmelsporen nicht gedeihen.
Schimmelproblem in der Wohnung lösen
Wie können Sie mit Kalkprodukten den Schimmel in Ihrer Wohnung bekämpfen? Je nach Härte des Schimmelbefalls gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für die Wände:
- Bei leichtem, oberflächlichem Schimmel reicht es häufig, die befallene Tapete zu entfernen und durch eine Kalkfarbe oder einen Kalkstreichputz zu ersetzen.
- Bei großflächigen und schwerwiegenden Schimmelproblemen kommt Kalkputz oder Kalkdämmputz in einer Dicke von 1 bis 5 cm zum Einsatz. Die Dämmung erhöht die Oberflächentemperatur der Wand, sodass sich weniger oder kein Kondensat mehr bildet. Darüber hinaus kann der Kalkputz durch seine Oberflächenstruktur, sehr viel Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und dann an das Außenmauerwerk ableiten.
Schimmelproblem im Keller lösen
In alten Kellerräumen oder Souterrain-Wohnungen ist es häufig nicht möglich, von außen einen Schutz gegen die Feuchtigkeit anzubringen. Die oft schon bestehende Feuchtigkeit kann nicht nach außen abgeleitet werden. Wie kann man das lösen?
Auch hier hilft ein Kalkdämmputz oder ein Kalk-Sanierungsputz, der viel feuchte Luft aufnehmen kann und durch die Dämmwirkung eine weitere Kondensierung der Feuchtigkeit reduziert.
Mehr Informationen finden Sie im Schimmel-Ratgeber
Das Umweltbundesamt bietet einen umfangreichen Ratgeber zum Thema Schimmel zum Download an. Auf den 28 Seiten gibt es Informationen, wie Schimmel entsteht, was er für unsere Gesundheit bedeutet, wie man ihn fachgerecht beseitigen lässt – und was Sie selbst tun können, um Schimmel zu vermeiden.
Klicken Sie einfach auf das Titelbild der Broschüre. Sie werden dann auf die Seite vom Bundesumweltamt weitergeleitet. Dort können Sie sich den Ratgeber online ansehen oder als PDF herunterladen.